Ich habe mich auf der Suche nach einer Befestigungsmöglichkeit gemacht, die bei abgebautem Navi unauffällig ist und bei montiertem Navi nicht die Armaturen verdeckt. Fündig geworden bin ich dann am Spiegeladapter an der Kupplungsarmatur. Ich habe mir eine Kugel mit M6-Gewinde bei Bikertech bestellt. Die Lieferung erfolgte kurzfristig mit Email-Infos über den aktuellen Versendestatus. Top!
Weiterlesen
Befestigung des TomTom Urban Rider
Ventilspiel prüfen und einstellen
Anfang Mai habe ich bei einem Kilometerstand von 50.100 km das Ventilspiel kontrolliert. Da das Ventilspiel laut Vorgabe von Yamaha bei 40.000 km überprüft werden soll, hatte ich doch schon ein schlechtes Gewissen und wollte nicht noch bis Ender der Saison warten. Leider habe ich es versäumt Fotos zu machen, was mich im Nachhinein ärgert.
Ich hatte mir vorab schon mal eine Reparaturanleitung und die Wartungsanleitung von Yamaha besorgt. Dort ist es schon ganz gut beschrieben. Allerdings sollte man etwas Schrauberkenntnisse besitzen.
Chokezug erneuern
Am Montag ist mir mein Chokeszug gerissen. Natürlich morgens, bei kaltem Mopped. Angekriegt habe ich sie doch noch, nahm am Anfang aber kein Gas an. Also am gleichen Tag noch bei Yamaha Engel einen neuen Zug bestellt und am nächsten Tag abgeholt. Kosten 14,52 Euro.
Nachmittags dann den Alten demontiert und den Neuen montiert.
Weiterlesen
Spiegel mit integrierten Blinkern
Ich habe meine Fazer mit neuen Spiegel ausgerüstet. In den Originalen habe ich nicht genug gesehen. In der Hälfte der Spiegelfläche waren immer meine Unterarme zu sehen. Und so interessant sind die auch nicht. ;-). Gekauft habe ich sie mit kleinen Zubehöhrspiegeln, die ich aber sofort gegen die originalen, die ich beim Kauf mit bekam, getauscht habe, da ich darin garnichts gesehen habe und das Sicherheitsrisiko mir zu gross war. Bevor ich die Spiegel ersetzt habe, habe ich einen Tip aus dem Fazer-Forum aufgegriffen. Dort wurde auf eine Seite in einem amerikanischem Forum hingewiesen, wo jemand die Spiegel so umgebaut hat, dass sie nicht mehr wie Insektenfühler nach oben stehen, sondern mehr waagerecht. Diesen Umbau habe ich auch gemacht und bin damit erst einmal eine ganze Zeit rumgefahren. Die Optik ist aber nicht unbedingt der Brüller und wirklich optimale Rücksicht hatte ich auch damit nicht. Also habe ich mich nach Alternativen umgesehen.
Griffheizung von Coolride
Einbaubericht der Griffheizung mit Heizpatronen von Coolride. Der Unterschied zwischen einer Griffheizung und Heizgriffen ist der, dass bei Heizgriffen der Heizdraht in den Griffen ist und die Griffe deshalb dicker als die normalen sind. Außerdem müssen die Originalen demontiert und die Heizgriffe montiert werden. Ein Schwachpunkt der Heizgriffe ist das Kabel am Gasgriff, da es durch die dauernde Bewegung brechen kann. Die Griffheizung ist eine Patrone, die in die Lenkerenden eingeschoben wird. Die Montage ist absolut unsichtbar, bis auf die Kabel, die aus dem Lenker in der Mitte zwischen den Lenkerhaltern herauskommen.
Weiterlesen
Aktive Navihalterung defekt
Ich habe ja die aktive Halterung von TomTom für meinen Urban Rider. In der Halterung gibt es eine kleine 2A-SMD-Sicherung. Geht die kaputt, wird der UR nicht mehr geladen. Misst man am Stecker zu der aktiven Halterung 12V Gleichspannung und an den äußeren Kontakten keine 5V, ist die Sicherung kaputt. Dazu muss man die Halterung öffnen. Seitlich befinden sich zwei Stifte. Davon muss man mindestens einen herausziehen und kann dann das Innenteil herausnehmen. Den Stift muss man an der Außenseite etwas freilegen um ihn mit einer Spitzzange greifen zu können, damit man ihn herrausziehen kann. Auf der Rückseite sind vier Torxschrauben, die muss man herausdrehen, dann kann man die Platine herausnehmen. Weiterlesen
Tempomat
Durch einen Arbeitskollegen, mit dem ich letztes Jahr mit dem Motorrad in Italien war, bin ich auf den Throttle Rocker (TR) gekommen. Auf langen Autobahnetappen tat mir doch ganz schön die Hand, vor allem der Daumen/Zeigefinger weh. Der Kollege hatte diese Probleme nicht. Da das Teil nur ca. 10 Euro kostet habe ich mir gedacht, dass ich den TR mal teste.
Weiterlesen
Ladegerät mit moderner Ladetechnik und Ladungserhaltung
Vor ein paar Jahren habe ich mir das Saito-ProCharger „Compact“ – Batterielade- und Diagnosegerät von Louis gekauft. Der Preis liegt so bei 25 Euro. Es gibt mittlerweile mehrere Versionen von 25 bis zu 149 Euro. Ist meiner Meinung aber nicht notwendig. Das Gerät habe ich mit optionaler Wandhalterung an die Garagenwand geschraubt.
Staufach unter Sitzbank
Da ich woanders mal einen interessanten Tip gelesen habe, möchte ich diesen hier weitergeben.
Wie man sehen kann, habe ich eine Verbandtasche unter der Sitzbank. Musste ich mir für Österreich kaufen und ist seit dem unter den Bank. Nimmt auch kein Platz weg und stört nicht. Wer weiß wofür dass mal gut ist…
Tankrucksack
Als ich am 1. Mai 2008 mit mehreren Arbeitskollegen eine Sauerlandtour gemacht habe, sah ich bei einem Kollegen einen Tankrucksack von SW-Motech. Ich fand dieses System mit dem Quick-Lock sehr interessant, da man den Rucksack mit einem Handgriff abnehmen kann und der Tankrucksack mit dem Tank nicht in Berührung kommt. Der Ring, der am Motorrad dauerhaft befestigt wird, fällt jetzt auch nicht besonders auf und stört nicht die Optik. Allerdings hat mich der Preis von ca. 170 Euro doch ganz schön abgeschreckt.